Am Samstag, 08.02.2025 fand erneut der jährliche Obstbaumschnittkurs des OGV Malmsheim e.V. für Anfänger statt. 22 interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer fanden sich bei strahlendem Sonnenschein und milden Temperaturen vor Ort ein und erfuhren zunächst allgemeine Grundlagen wie Werkzeugkunde sowie die pflanzlichen Besonderheiten von Obstbäumen. Es sind nicht viele Werkzeuge, die benötigt werden, dennoch ist es empfehlenswert ein wenig auf die Qualität der Werkzeuge zu achten.

An einem Jungbaum wurde der Erziehungsschnitt erklärt und gezeigt. Im Anschluss erklärte unser 2. Vorsitzender und LOGL-Fachwart Johannes Föll den Unterschied zwischen Hohlkrone an einer Zwetschge entgegen einer Pyramidenkrone bei einem Apfel- oder Birnbaum. Anschließend demonstrierte er den Erhaltungs- bzw. Pflegeschnitt an einem hochstämmigen Apfelbaum und ging auf die zahlreichen Fragen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein. Ein weiterer Schwerpunkt des Schnittkurses lag auf der Pflege von alten, hochstämmigen Obstbäumen, die mehrere Jahre nicht mehr geschnitten wurden.

Nach den vielen Informationen gab es eine kurze Verschnaufpause, um sich mit Kaffee, Tee, Streuobstapfelsaft, Apfelchips und Hefezopf zu stärken, untereinander auszutauschen und auch spezielle Fragen an die beiden Fachwarte, Sabine und Johannes Föll, zu richten.

Im Anschluss durften die Teilnehmerinnen und Teilnehmer das Gelernte direkt in der Praxis anwenden und schnitten in Kleingruppen jeweils einen Obstbaum. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren sehr motiviert und trauten sich, das neu erlernte Wissen auszuprobieren. Bei komplexeren Entscheidungen überlegten die Teilnehmenden in den Kleingruppen gemeinsam und griffen gerne auch auf den Rat der beiden Fachwarte zurück. So trauten sich auch manche Personen einmal mit der Säge an einen größeren Schnitt durchzuführen und nicht nur mit der Gartenschere an den Spitzen der Zweige zu schneiden.

Nach einer Abschlussrunde und einem Ausblick auf die weiteren geplanten Kurse entließen die beiden Organisatoren die Teilnehmenden in der Hoffnung, dass sich die 22 bei der Pflege ihrer Obstbäume und beim Erhalt ihrer Streuobstwiesen fachlich gestärkt sehen.